Luftreinhaltung
Durch die stetige Verschärfung der Umweltauflagen braucht die Industrie immer häufiger umfassendes, technisches Fachwissen zur Beherrschung ihrer Luftemissionen.
Aufgrund der weitreichenden, professionellen Erfahrungen unseres Teams bietet EESAC praktische Unterstützung bei der:
- Detaillierte Erfassung der in Zement- und Kalköfen ablaufenden chemischen Reaktionen, die zu folgenden Emissionen führen: NOx, SO2, CO, HCl, HF, Schwermetalle, Gesamtkohlenstoff, spezielle organische Verbindungen wie z.B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, ...
- Durchführung industrieller, in situ Pilotversuche zur Optimierung neuer, emmissionsmindernder Technologien der Abgasbehandlung
- Bestimmung der Prozessbedingungen und Auswahl der Brennstoffe, die die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte ermöglichen
- Auswahl und Verwendung emissionsmindender Technologien wie
- deNOx (SCR, SNCR, Luftstufung),
- Abscheidung saurer Gase (SO2, HCl und HF) durch verschiedene Sorptionstechnologien
- Behandlung organischer Verbindungen (thermische oder katalytische Oxidation, Adsorption durch spezifische Sorbente)
Fallstudie 1: deNOx pilot test for preheater rotary kiln
Fallstudie 2: deNOX pilot test for a parallel flow regenerative kiln
Fallstudie 3: CO reduction in parallel flow generative kiln
Fallstudie 4: CO / TOC abatement for an annular shaft kiln
Fallstudie 5: CO reduction in shaft kiln
Fallstudie 6: HCl abatement tests for a kiln equipped with an Electrostatic Precipitator
Veröffentlichung: ZKG INTERNATIONAL Ausgabe 1-2 2016 Das Reengineering bestehender Kalköfen
Veröffentlichung: ZKG INTERNATIONAL Ausgabe 5 2016 Understanding the process conditions in a parallel flow regenerative kiln
Veröffentlichung: ZKG INTERNATIONAL Ausgabe 5 2018 Modelled fate of sulphur and chlorine in rotary kilns part I